Mit  Wanderbuch und Bündel unterwegs

 Der Handwerksbursche auf "der Wanderschaft"

Von der Heimwehkrankheit geplagt, sucht Berthold Schuldt
vorzeitig seine Rückkehr zu Eltern, Geschwistern und Dorf

In den frühen Mannesjahren war Berthold Schuldt als Stein-
hauer in Süddeutschland unterwegs. Getippelt ist er, wie man
es nannte und suchte nicht nur Erfahrungen im Handwerk zu
sammeln, sondern auch Abwechslung und Abenteuer zu fin-
den.

Mit dem obligatorischen Bündel und einem Wanderbuch
machte er sich auf den Weg.

Die Suche nach Arbeit und die Vorstellung bei einem Meister
oder Unternehmen begann mit einer traditionellen Redewendung.
Nicht immer führte sie auch zu einer Beschäftigung, vor allem
nicht bei Schuldt, dem seine Freiheit und seine Musik - er
hatte seine Trompete mitgenommen - oft wichtiger waren.

Die Wanderzeit sollte - wie es Vorschrift war - drei Jah-
re und einen Tag betragen. Frühere Rückkehr galt als Schmach.
Schuldt hat das Heimkehrverbot gebrochen. Seine Sehnsucht
nach seinem Zuhause war einfach übermächtig. In der Fremde
vermißte er all dies, was sein Leben ausmachte: Nähe zu
Menschen und Dingen, Geborgenheit, Vertrautheit - einfach
das Milieu und die Atmosphäre, die er brauchte, um sich selbst
sein zu können. Nichts hielt ihn mehr, er wollte nur heim.
Alles hatte nichts genützt: Das von ihm im Wander-
bündel mitgeführte Krümelchen Ackererde, ebenso auch
die von seiner Mutter ihm in den Saum seines
Wanderkittels genähten Brotkrumen.

Das Finale seiner Wanderschaft erzählt er folgendermaßen:
"In einem Ochsenburger Gasthaus habe ich mein letztes Geld in
Schankbier umgesetzt."
Von dort aus trat er den Heimweg durch den Steinbruchwald an.
Wegen eines einsetzenden Sommergewitters kam er nur bis zu
den Kohlbachwiesen. Unterschlupf fand er in einem großen Heuhaufen.
Der niedergegangene Wolkenbruch hätte den Heuhaufen bis ins Dorf ge-
schwemmt. Nur mit Hilfe seines mitgeführten Rasiermessers konnte
er sich aus dem Heuhaufen befreien.

Die immer wiederkehrende Frage an Berthold Schuldt: "Isch
des a wohr, Berthold?" produzierte nur seine stereotype Antwort:
"Däbbele, glab's net".